Hier findest Du Informationen rund um die Themen Suizid und Depression.
Nadjeschda Taranczewski ist Diplom-Psychologin und bietet mit ihrer Firma "Conscious U" Programme an, die die Unternehmenskultur verbessern sollen. Mit Frank und Sara spricht sie über das veraltete Feindbild Chef, wieso konventionelles Führungskräfte-Coaching wenig bringt und warum das Zwischenmenschliche so entscheidend ist für funktionierende Teamarbeit.
Feindbild Chef, innere Arbeit & Googlefizierung
In dieser Folge des Bar-Talk Podcasts spricht die deutsche Unternehmerin und Systemdenkerin Paula Schwarz mit Moderator Markus Kavka über goldene Käfige und warum es für sie überlebenswichtig war, aus ihrem auszubrechen. Sie erzählt, wie es ist, durch Krisen zu sich selbst zu finden, sich selbst wertzuschätzen und wie in der Gesellschaft systemisch der Mut aberzogen wird. Außerdem kratzt sie an den Grundproblemen der Gesellschaft, die Paula versucht mit ihrem Projekten zumindest teilweise zu beheben.
Paula Schwarz im Bar-Talk Podcast: Krisen, Gesellschaft und Familie
Jochen Schropp ist erfolgreicher Moderator, Schauspieler, Podcaster - und schwul. Darüber hat der 43-jährige nun das Buch “Queer as f*ck” geschrieben. In der neuesten Folge Laut gedacht spricht er über den öffentlichen Umgang mit seiner Homosexualität, warum es ihm so lange schwer gefallen ist, sich zu outen und warum es ihm so gut tut, zu sich selbst zu stehen.
Jochen Schropp: Über die Kraft, zu sich und seiner Sexualität zu stehen
In dieser Folge sprechen Sara und Frank mit Ex-Kopfsalat-Moderatorin Sonja Koppitz über ihr erstes Buch: "Spinnst du? Warum psychische Erkrankungen ganz normal sind." Über den Wert von selbstbestimmtem Arbeiten, das Schreiben über Depression in der Depression, warum Pausen so wichtig sind und wie heilsam der Satz: "Du musst gar nichts" bei ihr gewirkt hat.
Sonja Koppitz: “Psychische Erkrankungen haben etwas Verbindendes”